Ziegelei Höhenmühle

Das Dampfziegelwerk Höhenmühle (1901)

Das Dampfziegelwerk Höhenmühle um 1901; deutlich ist der Schornstein links im Hintergrund zu sehen. Die Ziegelei firmierte später auch als Tonwerk Höhenmühle und Tonwerk Lange. Die Ziegelei verfügte über eine eigene Feldbahn mit 600 mm Spurweite, auf der in den 1980er Jahren mehrere Jung- und Diema-Diesellokomotiven (zuletzt Diema 2815 und Diema 4098) sowie Transportwagons für Schüttgut (darunter drei Hydraulikkipper belgischer Provenienz) zum Einsatz kamen. Die Produktion wurde vor einigen Jahren bereits stillgelegt und das Gelände nebst Tongrube von der Tonwarenfabrik und Granitwerke Fürstenzell Ferdinand Erbersdobler KG erworben. Seither wird noch in der Tongrube in beschränktem Umfang Boden abgebaut und Teile des Geländes dienen der Erzeugung von Solarstrom und als Zigellager. Im Jahr 2013 erschloss sich eine Möglichkeit zur Nutzung der alten Trocknungshalle als Indoor-Motorsporthalle, wofür der Verein MX-South aus Pocking einen zehnjährigen Pachtvertrag abschließen will. Die Genehmigungsverfahren laufen derzeit noch beim Landratsamt – trotz Eingaben einzelner Anwohner.

Das Gelände des ehemaligen Tonwerks Lange (2014)

Im Vordergrund ist ein Teil der Solarpanele erkennbar; aktuell wird das Grundstück als Standort für eine Photovoltaik-Anlage und als Lagerfläche genutzt.